Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

  1. Laden Sie das Dragon-Setup unter folgendem Link herunter:
    https://download.nuance.com/Nuance/downloadform.aspx?language=de-DE

    Alternativ kann man sich mit seiner Email bei Nuance mit seinem Konto anmelden und dann das Setup herunterladen. Beim bestellen der Lizenz wurde mit der Hauptemail des Kunden automatisch ein Nuance-Konto erstellt, hier muss gegebenenfalls einmal das Passwort zurückgesetzt werden:
    https://nuance.my.site.com/NuanceNetwork/s/login/?ec=302&startURL=%2FNuanceNetwork%2Fs%2F

    Sollte dies auch nicht gehen können wir auf Setup-Dateien auf unseren Laufwerken zurückgreifen.

  2. Das Setup wird am Client ausgeführt (am jedem Diktanten- & Korrekturplatz), die Setup-Datei sollte für weitere Clients in einen Ordner namens “Dragon” im advoware-Laufwerk abgelegt werden samt Lizenzschlüssel.
    Zu Beginn entpackt das Setup sich im Temp-Ordner und installiert gegebenenfalls noch VC-Redist Pakete nach. Ein Neustart ist NICHT notwendig, allerdings kann es sein, dass das Setup mehrmals ausgeführt werden muss.

    Bei der Sprachauswahl ist es SEHR WICHTIG das Kästchen “Erweitert” anzuklicken, damit im nächsten Setup-Fenster “administrative Einstellungen anzeigen” angeklickt werden kann.
    Wird dies vergessen, sollte man Dragon de- & neuinstallieren.

    Zum Schluss muss der Kundenname/Kanzleiname und der Lizenzkey eingegeben werden.

  3. Beim erstmaligen Start von Dragon geht automatisch der Dialog zum erstellen eines Sprachprofiles auf. Hierzu muss ein Eingabegerät am Platz angeschlossen und ausgewählt sein. Das Sprachprofil bekommt einen Namen und Standard-Speicherort. Zum abschließen muss man einen Text vorlesen, danach wird das Profil gespeichert. Dieser Dialog kann abgebrochen und nachgeholt werden.

  4. Wenn Dragon gestartet ist, muss man in die “Einstellungen” und dann “administrative Einstellungen” um im ersten Reiter “Serversprachprofile” “Server-Profilbenutzer” zu aktivieren und einen Speicherpfad für die Sprachprofile einzurichten. Dieser liegt am besten im advoware-Laufwerk z.B. im Dragon-Ordner oder einem Unterordner namens “Sprachprofile”.
    Es kommt eine Warnmeldung, dass der Standardspeicherpfad noch nicht exisitiert und angelegt wird.
    Diese Meldung bestätigen, Dragon kopiert beim öffnen eines Sprachprofiles dieses ins Appdata-Verzeichnis.

    Dragontest.PNGImage Added



    Im zweiten Reiter kann ich ganz unten einstellen ob es sich um einen Korrekturplatz im “Korrekturmodus” handelt. Diese Einstellung sorgt dafür, dass beim öffnen eines Sprachprofiles KEIN Eingabegerät angeschlossen sein muss. Bitte beachten: Da es eine “administrative Einstellung” ist, gilt diese am Terminmalserver für alle User-Sessions. Die Folge ist, dass keiner diktieren kann, daher muss diese Einstellung am Terminalserver ausbleiben und die Korrekturkräfte brauchen ein angeschlossenes Eingabegerät.

    Dragontest2.PNGImage Added


  5. Man kann in advoware nun ein Dragondiktat starten und speichern, hier muss der Pfad zur NatSpeak.exe eingetragen werden. Näheres hierzu in Punkt 2 auf der Seite Dragon Legal Group / Professional Individual (Leitfäden) /wiki/spaces/HANVERTINT/pages/802684933 . Es gibt in Dragon unter dem “?” das interaktive Lernprogramm, welches dem Kund an die Hand gegeben wird.

    Die Korrekturkräfte können nun die Dragondiktate im Diktatepool öffnen, abhören, korrigieren & auf erledigt setzen. Das Anschreiben befindet sich bereits in der Aktengeschichte.
    Damit dies funktioniert benötigen die Korrekturkräfte auch Dragon und eine Advovoice-Lizenz.

...